Deutsch ist eine der meist gesprochenen Sprachen der Europäischen Union und die Amtssprache Deutschlands, Österreichs und Liechtensteins. Es gibt auch andere deutschsprachige Gebiete in der Schweiz, Norditalien, Belgien, manchen Gemeinden in Nord- und Südamerika sowie in Teilen Südafrikas.

Weltweit gibt es etwa 100 Millionen Muttersprachler, weitere 55 Millionen beherrschen Deutsch als Fremdsprache.

Obwohl das moderne Deutsch nicht besonders viele Wörter dem Englischen gegeben hat, sind manche sehr bekannt und in der englischsprachigen Welt zu einer Art Kulturphänomene geworden, wie etwa Schadenfreude, Zeitgeist, Zugzwang oder Angst.

Denglisch nennt man abwertend eine Mischung aus Englisch und Deutsch, bei der englische Wörter an die Regeln der deutschen Grammatik angepasst werden. Einige Beispiele sind die Airconditioning, Babysitten, joggen, der Showmaster und Hunderte anderer Wörter. Von der Sicht eines Übersetzers sind solche stilistische Details insbesondere in literarischen Übersetzungen schwer zu bearbeiten.

Die nächsten Verwandten der deutschen Sprache sind Niederländisch und, erstaunlicherweise, Englisch. Sie sind alle germanische Sprachen, haben aber in ihrer langen Entwicklung viele Ähnlichkeiten verloren.

Deutsch ist weltweit als die Sprache der Dichter und Denker bekannt. Autoren wie Goethe, Schiller, aber auch etwas modernere Bertolt Brecht sowie Nobelpreisträger Thomas Mann und Günter Grass haben nicht nur die deutsche, sondern auch Weltliteratur und -theater beeinflusst.