Die Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Übersetzung ist viel mehr als nur Übertragung eines Textes in die Zielsprache. Sie ist eine Kombination von Kunst, Handwerk und Wissenschaft, die von unzähligen Nuancen und Kleinigkeiten beeinflusst wird. Es müssen kulturelle Unterschiede, Mehrdeutigkeiten, die eine sinngemäße Übertragung der Inhalte komplett ruinieren können, technische Details und vieles mehr beachtet werden. All das kann ziemlich verwirrend sein. Trotzdem gibt es allgemeine Tipps, die Ihnen bei Ihrer Suche helfen können.

Wie bekommt man also perfekte Übersetzungen russischer Texte?

1. Achten Sie auf Muttersprachler! Deutsch-Russisch-Übersetzer, für die Russisch Muttersprache ist, können die Texte zweck- und sinngemäß übertragen und Mehrdeutigkeiten eliminieren, so dass die übersetzten Inhalte für den Leser genau so klar und verständlich sind, wie der Ausgangstext für Sie. Außerdem werden solche Faktoren wie russische und – allgemeiner – osteuropäische Geschäftssitten, Ethik, Kultur und Traditionen beachtet, was, zum Beispiel, bei Geschäftsverhandlungen entscheidend sein kann.

2. Erfahrung ist bei der Arbeit mit anderen Kulturen genauso ausschlaggebend wie bei fachlichen Übersetzungen. Deutsch-Russisch-Übersetzer sind keine Ausnahme. Das von Anna Davidian gegründete Übersetzungsbüro AD-Sprachen ist seit 2002 in Hamburg im Bereich Übersetzung russischer Texte und Urkunden sowie Dolmetschen und weiteren Sprachdienstleistungen tätig. So können qualitativ hochwertige Leistungen erbracht werden.

3. Mit dem sich nicht anhaltenden technologischen Fortschritt ist Fachwissen auch für Deutsch-Russische- Übersetzer ein Muss. Im kulturellen und technologischen Austausch zwischen den Ländern sind diese unersetzlich. Unser Büro ist ständig für die Übersetzung russischer Betriebsanleitungen, Patentschriften, technischer Datenblätter u. a. im Einsatz. Auch medizinische Texte fordern die Fachkenntnisse heraus und brauchen in der Regel auch eine gewisse Menge an Recherchen.

4. Wenn es sich um amtliche Urkunden oder das Dolmetschen vor Gericht oder bei Notarverhandlungen geht, sind vereidigte (auch beeidigte bzw. öffentlich bestellte) Übersetzer gefragt. Sie haben bei einem Landgericht einen allgemeinen Eid abgelegt und sind ermächtigt, bescheinigte bzw. beglaubigte Übersetzungen anzufertigen, sowie bei Gerichten, Behörden und Notaren zu dolmetschen. Übersetzungen russischer amtlicher Urkunden, sowie Vertretung russischsprachiger Beteiligten in Gerichtsverhandlungen und bei Notaren, gehören zum „üblichen“ Aufgabenkreis von Anna Davidian, vereidigter Übersetzerin für die russische Sprache in Hamburg und Gründerin des Übersetzungsbüros AD-Sprachen.