12 Tipps, um weniger bei einer Fremdsprache zu stolpern – Teil 2

Dolmetscher
  1. Lernen Sie, wie man „Ich habe Sie nicht gehört“ und „Ich weiß es nicht genau“ sagt. Jeder ist manchmal verwirrt, auch Muttersprachler, und es ist völlig in Ordnung. Wenn Sie diese Redewendungen beherrschen, sieht es nicht aus, als ob die Sprachen selbst die Quelle Ihrer Verwirrung ist. Sie schalten so von der Sprache zum Inhalt und wirken viel sicherer.
  2. Verwenden Sie einfache Begrüßungen automatisch. Wie jeder professionelle Dolmetscher weiß, ist der erste Eindruck der wichtigste. Deshalb sollte man einfache Wendungen wie „Freut mich!“, „Angenehm!“ oder auch „Wie geht’s?“ sagen können, ohne viel darüber nachzudenken. Das wird signalisieren, dass sie das Gespräch in der Fremdsprachen führen wollen.
  3. Nutzen Sie Ihre Umgebung. Manchmal brauchen Sie gar nicht zu verstehen, was Ihnen gesagt wurde, wenn es aus der Umgebung erraten können – wie etwa im Restaurant oder Laden. Wenn Ihr Kollege Sie am Montagmorgen begrüßt und etwas fragt, fragt er vielleicht, wie Ihr Wochenende war.
  4. Sie müssen nicht alle Wörter im Satz verstehen. Nehmen Sie als ein kleines Versuch das Buch „Uhrwerk Orange“, wo sehr viele Fremdwörter eingesetzt sind, und lesen Sie es in Ihrer Muttersprache. Schauen Sie keine dieser Wörter nach und lesen Sie einfach weiter. Spätestens nach ein Paar Kapitel werden Sie alles verstehen. Das gilt für Wort und Schrift.
  5. Hören Sie zu, was alles um Sie herum gesagt wird. Bus- und Bahnfahrten oder auch ein Bummel durch ein Einkaufszentrum sind eine gute Gelegenheit, Umgangssprache zu lernen. Konzentrieren Sie sich auf einem Dialog und versuchen zu verstehen, worum es geht. Das ist besonders empfehlenswert, wenn Sie die Fremdsprachen nur mithilfe von Büchern gelernt haben, oder wenn Sie nur an Geschäftsgesprächen teilnehmen.
  6. Arbeiten Sie an Ihrer Aussprache. Besonders hilfreich sind dabei Zungenbrecher. Ab einem bestimmten Niveau werden Sie in der Fremdsprache schneller denken, als Sie es aussprechen können, und das wird Ihr Fortschritt aufhalten. Vergessen Sie auch nicht: man hört nicht nur was Sie sagen, sondern auch wie Sie es sagen. Wenn Ihre Grammatik und Wortschatz auch sehr gut sind, wirken Sie manchmal wie ein Anfänger, wenn Ihre Aussprache nicht stimmt.

Abonnieren Sie uns auf Facebook und Twitter!