Fast alle wissen, auch wenn unbewusst, warum man Bücher übersetzen sollte. Man lernt Neues über andere Kulturen, was die Motivation hinter den Handlungen der Menschen in anderen Ländern ist, wie sie denken, was sie tragen, oder etwa welche Haustiere sie halten. Vertieft man aber in das Thema etwas weiter, kann man viel mehr erfahren. Zum Beispiel, die gar nicht so offensichtliche Antwort auf die Frage, wozu man überhaupt ein Buch übersetzen muss, besonders aus einer weniger gesprochenen Sprache. Eine solche Buch-Übersetzung ist für die Verbreitung der Werke und die Vorstellung der Autoren einem viel größeren Leserkreis sehr wichtig. Anders gesagt, Gedanken, die die Weltanschauung von Millionen von Menschen ändern, werden nicht nur in englisch- oder deutschsprachigen Ländern geboren.
Hier kommt man zu der zweiten Frage: Was ist eigentlich die Aufgabe literarischer Übersetzer?
Bei der Übersetzung von Fachtexten, amtlichen Urkunden ähnlichen, nichtliterarischen Inhalten ist der Vorgang ziemlich klar. Man überträgt die Inhalte zweck- und sinngemäß in eine Zielsprache, achtet dabei auf etwaige Mehrdeutigkeiten, Art der Kommunikation, kulturelle Unterschiede… Schön viel zu beachten. Bei den literarischen Übersetzungen verdoppeln sich diese Schwierigkeiten und es kommen auch viele neue dazu.
Denn jeder literarische Text ist ein Unikat. Er bildet die Persönlichkeit des Autors, seine Hoffnungen und Ängste, seine Liebe und seinen ganzen Charakter ab. Des Weiteren trägt das Werk auch die Kultur des Herkunftslandes des Autors. Bei einer Buch-Übersetzung ist auch das Wortspiel zu beachten, das in der Regel in der Zielsprache komplett neu ausgedacht werden muss.
So übertragen literarische Übersetzer nicht nur den Inhalt, sondern schaffen ein neues Werk. Dieses Werk lebt dann öfters unabhängig vom Original, und das Buch ist nicht mehr getrennt von der Übersetzung denkbar, wie es zum Beispiel mit den genialen Buch-Übersetzungen von Nora Gal war, der berühmten sowjetischen Übersetzerin.
Also besteht die Aufgabe literarischer Übersetzer darin, literarische Werke nicht nur zu übertragen, sondern sie bei Bedarf auch neu interpretieren, so dass sie für den Leser in einer total anderer Kultur so verständlich und bekannt zu machen, als ob sie in seiner Sprache geschrieben wären. Wenn also Autoren ein Buch übersetzen lassen, beginnt für dieses Buch ein neues, spannendes Leben.