Vereidigte Dolmetscher fördern Städtepartnerschaft

Anna Davidian, vereidigte Dolmetscherin für die russische Sprache in Hamburg, nach der Unterzeichnung des Memorandums über die Zusammenarbeit mit Kaliningrad im Hamburger Rathaus, die Unterzeichnenden: der damalige erste Bürgermeister Ole von Beust und der Gouverneur des Kaliningrader Gebiets Georgy Boos)

Der Begriff „vereidigter Dolmetscher“, auch „Gerichtsdolmetscher“, beinhaltet, dass ein(e) SprachmittlerIn für ein bestimmtes Sprachenpaar (Deutsch und eine andere Sprache) examiniert, beeidigt und zugelassen ist und so die Richtigkeit ihrer Übersetzungen oder Dolmetscharbeiten nicht nur bestätigen, sondern auch im juristischen Sinne (wie ein Notar) beglaubigen kann, siehe dazu: die Rechtsgrundlagen. Um diesen Titel zu erhalten, muss eine anspruchsvolle Prüfung abgelegt werden.

In Hamburg gibt es ca. 20 vereidigte Dolmetscher für Russisch. Sie arbeiten in der Regel für Gerichte, Polizeien, weitere Behörden und Organisationen oder aber Privatpersonen bei der Anfertigung von beglaubigten Übersetzungen ihrer Urkunden. Zu ihnen gehört seit 2005 die Gründerin von „AD-Sprachen“ Anna Davidian. Zusätzlich zu dem „üblichen“ Aufgabenkreis wird sie auch vom Protokoll des Hamburger Senats mit der Betreuung von Staatsgästen betraut.

Neben der Partnerstadt Sankt Petersburg ist Kaliningrad seit 2002 ein Schwerpunkt des Hamburger Senates. Es wird alle 2 Jahre ein Memorandum über die Zusammenarbeit zweiter Städte der Baltischen Region erneuert. Dabei sollen die bereits bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen dynamisch ausgebaut werden. So soll zum Beispiel die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Häfen und der Hafenwirtschaft gefördert und künftig bei hafenpolitischen und logistischen Fragen kooperiert werden. Im Umweltschutz wollen beide Seiten den Austausch von Umweltschutzexperten in verschiedenen Fachrichtungen ermöglichen mit dem Ziel, ein gemeinsames Projekt zu entwickeln. Auch werden die Bereiche wie die Stadtplanung, Jugendaustausch, Sportgefördert.

Weiterhin wird auch in 2017 wieder der internationale Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerb stattfinden. Seit 2005 unterstützen beide Partner den Wettbewerb für junge Orgelmusiker. Dabei richtet Hamburg regelmäßig eine Vorrunde aus, das Finale wird in Kaliningrad ausgetragen. Die Veranstaltung genießt mittlerweile international ein sehr hohes Ansehen.

Anna Davidian begleitet als Dolmetscherin und Übersetzerin diese Vorgänge vom Anfang an.