In der Geschäftskommunikation spielen Übersetzen und Dolmetschen eine enorme Rolle. Ein großer Teil der zu übersetzenden Information ist fachspezifisch, wie etwa medizinisch, technisch oder wissenschaftlich. Da kommt ein technischer Übersetzer zum Einsatz.
Technische Übersetzung ist eine der schwersten Arten von Übersetzung, die Fachleute und ihre Kompetenzen herausfordert. Technische Texte zeichnen sich durch eine hohe Anzahl an Begriffen und eine präzise, kurze Ausdrucksweise.
Mit welchen Schwierigkeiten muss ein technischer Übersetzer rechnen?
Solche Arbeit bedarf mehrerer Kompetenzen und Fertigkeiten, die nicht jeder Übersetzer oder Dolmetscher besitzt.
1. Technisches Wissen im jeweiligen Bereich ist ausschlaggebend für eine qualitativ hochwertige Leistung. Manchmal ist sogar ein abgeschlossenes Studium des Faches wünschenswert. Auf jeden Fall, ein hohes Niveau an Allgemeinwissen, sowie tiefere Kenntnisse in mehreren ausgewählten Gebieten, ist ein absoluter Muss.
2. Man kann nicht alles wissen. Technische Übersetzer sind keine Ausnahme. Deswegen ist eine hohe Recherchekompetenz für sie vom Vorteil. Mit dem sich nicht anhaltenden technologischen Fortschritt ist es nicht mehr möglich, komplexe technische Inhalte ohne zu recherchieren zu übersetzen. Das betrifft insbesondere medizinische und informationstechnische Themen, in denen fast jeden Tag neue Begriffe entstehen.
3. Auch wenn es um eine russisch-deutsche oder deutsch-russische Übersetzung geht, ist technisches Englisch unersetzbar. Englisch ist seit Jahren die Weltsprache für Technik und Wissenschaft, deshalb muss jeder gute Fachmann auch technisches Englisch übersetzen können, auch wenn es nicht sein primäres Tätigkeitsfeld ist. Und ganz wichtig für technisches Englisch: Übersetzer sollten immer auf dem Laufenden bleiben, denn wer die modernsten Tendenzen des technologischen Fortschritts nicht im Auge behält, kann auch keine qualitative Arbeit leisten.