Englisch ist heute die Nr. 1 Weltsprache in fast allen Bereichen. Besonders in moderner Techn
ologie, Wissenschaft und Medizin wird fast ausschließlich Englisch benutzt. Da kommt man auf die Frage, ob man etwas überhaupt vom Englischen übersetzen muss, wenn diese Sprache so weit verbreitet ist. Die Antwort ist ja, muss man.
Denn nicht jeder kann jede Kleinigkeit, jedes Detail und Mehrdeutigkeit des Englischen entziffern bzw. jedes Detail seiner Sprache ins Englische ohne Verluste und Verzerrungen übertragen. So kommen Übersetzer und Dolmetscher zum Einsatz.
Eine Übersetzung ins Englische ist schwieriger, als man denkt
Deutsch und Englisch sind beide germanische Sprachen. Das heißt, sie haben denselben Ursprung und waren vor vielen Jahrhunderten etwas ähnlich. Die beiden Sprachen haben sich aber seitdem unabhängig entwickelt und haben heute ganz unterschiedliche Grammatik und Wortschatz. Deshalb ist das Übersetzen ins Englische viel mehr als nur direkte Übertragung der Wörter in die andere Sprache.
Dann kommen noch viele regionale Varianten des Englischen ins Spiel. Bei einer Übersetzung Deutsch-Englisch muss man immer beachten, was das Zielland ist. Ob Großbritannien, die USA, Kanada oder auch Neuseeland, werden unterschiedliche Vokabeln für dieselben Wörter des Deutschen benutzt. Der Job wird beim Dolmetschen von Geschäftsverhandlungen noch viel schwerer, denn alle englischsprachigen Länder haben unterschiedliche Geschäftstraditionen und Sitten, sowie unterschiedliche Kulturen.
Besonders gefragt sind in der immer mehr von Technologie abhängigen Welt Fachübersetzungen. Da nicht alle Wissenschaftler Englisch auf einem ausreichenden Niveau beherrschen, muss ganz viel ins Englische übersetzen, um das Wissen weltweit zu verbreiten. Übersetzungen Deutsch-Englisch sind auch in der Literatur sehr wichtig. So kann ein sehr breites englischsprachiges Publikum Werke der Autoren aus der ganzen Welt kennenlernen.